Thesis (Selection of subject)Thesis (Selection of subject)(version: 384)
Thesis details
   Login via CAS
Der Aufstand vom 17. Juni 1953 und seine Interpretierung in der Tendenzpresse der DDR und Tschechoslowakei
Thesis title in thesis language (German): Der Aufstand vom 17. Juni 1953 und seine Interpretierung in der Tendenzpresse der DDR und Tschechoslowakei
Thesis title in Czech: Červnové povstání 1953 a jeho výklad v tendenčním tisku NDR a Československa
Thesis title in English: The revolt of 1953 and its interpretation in the tendentious newspapers in the GDR and Czechoslowakia
Key words: DDR, Aufstand, das Jahr 1953, Presse der DDR und Tschechoslowakei, Zensur, Interpretierung, Desinformation
English key words: GDR, uprising, year 1953, press of GDR and Czechoslovakia, censorship, interpretation, disinformation
Academic year of topic announcement: 2009/2010
Thesis type: Bachelor's thesis
Thesis language: němčina
Department: Department of German and Austrian Studies (23-KNRS)
Supervisor: prof. PhDr. Ota Konrád, Ph.D.
Author: hidden - assigned by the advisor
Date of registration: 14.12.2010
Date of assignment: 14.12.2010
Date and time of defence: 05.09.2011 14:45
Date of electronic submission:20.06.2011
Date of proceeded defence: 05.09.2011
Opponents: doc. PhDr. Tomáš Nigrin, Ph.D.
 
 
 
References
Dušan Tomášek, Pozor, cenzurováno! aneb Ze života soudružky cenzury (Praha: Ministerstvo vnitra ČR, 1994).
Günther Heydemann, Die Innenpolitik der DDR (München: R. Oldenbourg Verlag, 2003).
Heinz Pürer, Johannes Raabe, Medien in Deutschland. Band 1. Presse (Konstanz: UVK Verlagsges., 1996).
Hermann Weber, Dějiny NDR (Praha: Nakladatelství Lidové noviny, 2003).
Hermann Weber, Die DDR 1945-1990 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte. Band 20. München: R. Oldenbourg Verlag, 1993).
Ilko-Sascha Kowalczuk, Das bewegte Jahrzehnt. Geschichte der DDR von 1949 bis 1961 (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2003).
Jakub Končelík, Pavel Večeřa und Pavel Orság, Dějiny českých médií 20. století (Praha: Portál, 2010).
Jan Jirák und Barbara Köpplová, Masová média (Praha: Portál, 2009).
Karel Malý, „Presserecht und Zensur in der Tschechoslowakei in den Jahren 1945-1990“, in Propaganda, (Selbst-) Zensur, Sensation. Grenzen von Presse- und Wissenschaftsfreiheit in Deutschland und Tschechien seit 1871, hrsg. v. Michal Anděl et al. (Essen: Klartext, 2005).
Klaus Schroeder und Steffen Alisch, Der SED-Staat. Partei, Staat und Gesellschaft 1949-1990 (München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsabreit, 1998).
Klaus Schroeder, Steffen Alisch, Der SED-Staat. Geschichte und Strukturen der DDR (München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 1999).
Manfred Hagen, DDR – Juni ʹ53. Die erste Volkserhebung im Stalinismus (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 1992).
Pavel Janoušek, Případ Babice (Třebíč: Arcca JiMfa, 2001).
Rolf Steininger, 17. Juni 1953. Der Anfang vom langen Ende der DDR (München: Olzog, 2003).
Rudolf Stöber, Deutsche Pressegeschichte. Von Anfängen bis zur Gegenwart (Konstanz: UVK Verlagsges., 2005).
Torsten Diedrich, Der 17. Juni 1953 in der DDR (Berlin: Dietz, 1991).
Vladimír Bystrov, Svobodná nesvoboda: Některé příklady postupující komunizace a sovětizace mediální krajiny v Československu a snah komunistů umlčet český nekomunistický a církevní tisk v letech 1945 – 1948 (Praha: Vyšší odborná škola publicistiky, 2006).
Preliminary scope of work
Das Ziel der Bachelorarbeit „Der Aufstand vom 17. Juni 1953 und seine Interpretierung in der Tendenzpresse der DDR und Tschechoslowakei“ ist die Grundlinien des Aufstandes zu charakterisieren. Zu diesem Ereignis kam zuerst am 16. und 17. Juni 1953 in Berlin und dann verbreitete es sich in eine ganze Reihe von ostdeutschen Städten. Im ersten Teil versuche ich vor allem die Gründe dieses Ereignisses beschreiben, dann noch den Lauf, wo ich meine Aufmerksamkeit nur auf die grundsätzliche Augenblicke richten will, die noch den weiteren Lauf des Aufstandes beeinflussten. Mein Interesse wecken auch die Folgen, die dieses Ereignis für die weitere gesellschaftliche und politische Entwicklung des getrennten Deutschlands hatte.
Im zweiten Teil bezeichne ich die unmittelbare Interpretation, die die Tendenzpressen über dieses Ereignis in der DDR und ČSR bildete. In jedem Land beschreibe ich die Interpretation in der Partei-, Gewerkschafts- und Jugendpresse. Im Hinblick auf verschiedene Kontroll- und Zensurmechanismen, die in den beiden Ländern realisiert wurden, versuche ich während meines Studiums der Interpretation die Unterschiede zwischen den einzelnen Druckschrifften und dann noch die Unterschiede zwischen den Ländern zu finden. Ich will wissen, was für eine Charakteristik die einzelnen Druckschrifften über dieses Ereignis bildeten und ob man hier auch die unverblümte Tatsachen oder freie Gedanken finden konnte. Während des Vergleiches der beiden Länder widme ich mich der Frage, ob man die aus Ostdeutschland stammenden Informationen, die für die tschechoslowakischen Leser bestimmt wurden, weiter ändern und den landesinternen Bedingungen anpassen musste, oder ob man diese Informationen wörtlich übernehmen konnte.
Preliminary scope of work in English
The aim of the bachelor work „Uprising from the 17th March 1953 and its interpretation in biased press in DDR and ČSR“ is to characterize the basic characters of the uprising, which took place firstly on 16th end 17th June in eastern Berlin and then in other east-German cities. In the first part I am trying to describe especially the reasons of this event, its course with focus on crucial moments, which influenced the following course of the uprising. I am also focusing on results, which this event had on other social-political development of the divided Germany.
In the second part of my work I am characterizing the immediate interpretation of this event, created by the biased press in DDR and ČSR. In each country I will investigate the interpretation in party-, labor unions- and youth press. With consideration of control and censorship mechanisms, which in each country got concrete outlines, during investigation of interpretation of this event I will try to search for differences between periodicals and later between the two countries. I will observe, how each periodical characterize the event and if some unbiased facts and thoughts could have appeared. In comparison between the countries, my question is, if it was necessary the information coming from eastern Germany designated for Czechoslovak readers edit and modify according to local conditions or if it was possible to take over the fully information.
 
Charles University | Information system of Charles University | http://www.cuni.cz/UKEN-329.html