Thesis (Selection of subject)Thesis (Selection of subject)(version: 390)
Thesis details
   Login via CAS
„Mit Sprache durch dick und dünn gehen.“ Sprache und Beziehung. Eine Fallanalyse am Beispiel von Tagebuchaufzeichnungen und Briefen von Maxie Wander
Thesis title in thesis language (German): „Mit Sprache durch dick und dünn gehen.“ Sprache und Beziehung. Eine Fallanalyse am Beispiel von Tagebuchaufzeichnungen und Briefen von Maxie Wander
Thesis title in Czech: „S jazykem v dobrém i ve zlém.“ Jazyk a vztah. Případová analýza na příkladu deníkových zápisků a listů Maxie Wander
Thesis title in English: „With language through thick and thin.“ Language and relations. A case study of Maxie Wander´s diary entries and correspondence
Key words: Deník; korespondence; Maxie Wander; jazyk a vztah
English key words: Diary; correspondence; Maxie Wander; language and relations
Academic year of topic announcement: 2023/2024
Thesis type: diploma thesis
Thesis language: němčina
Department: Katedra germanistiky (41-KG)
Supervisor: prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann
Author: hidden - assigned and confirmed by the Study Dept.
Date of registration: 15.11.2023
Date of assignment: 08.02.2024
Confirmed by Study dept. on: 03.04.2024
Date and time of defence: 05.09.2024 15:00
Venue of defence: Celetná 13, Praha 1
Date of electronic submission:11.07.2024
Date of proceeded defence: 05.09.2024
Course: Diploma Thesis (OSZD105NJ)
Opponents: PhDr. Ing. Jindra Broukalová, Ph.D.
 
 
 
Guidelines
I. Einleitung - Gegenstand, Ziele, Hypothesen
II. Hauptteil
1. Tagebuch und Brief - theoretische Grundlagen
1.1 Gattungsbestimmung und -abgrenzung
1.2 Entwicklungsgeschichte
1.3 Struktur und Merkmale
1.4 Funktionen
1.5 Privates vs. literarisches Tagebuch
1.6 Wahrheit und Lüge des Diaristen
1.7 Authentizität
2. Maxie Wander – Familienhintergrund, Lebensgeschichte, Position
3. Linguistische Analyse ausgewählter Werke
3.1 Kriterien für die Werkauswahl
3.2 Analysierte Kategorien
3.2.1 Anreden
3.2.2 Pronominalisierung
3.2.3 Wortschatz
3.2.4 Hochdeutsch vs. Umgangssprache
3.2.5 Syntax – Satztypen, Fragesätze
III. Abschluß
IV. Resumé
V. Literatur
VI. Beilagen
References
Primärquellen:
WANDER, Maxie; WANDER, Fred. Leben wär´ eine prima Alternative. Tagebuchaufzeichnungen und Briefe. München: Hermann Luchterhand Verlag, 1983. ISBN 3-472-61298-3.
WANDER, Maxie; WANDER, Fred. Ein Leben ist nicht genug. Tagebuchaufzeichnungen und Briefe. München: Hermann Luchterhand Verlag, 1993. ISBN 3630619339.
Sekundärquellen:
ANGEHRN, Emil; KÜCHENHOFF JOACHIM. Macht und Ohnmacht der Sprache. Philosophische und psychoanalytische Perspektiven. Göttingen: Velbrück Wissenschaft Verlag, 2012. ISBN 978-3-942393-32-4.
BOERNER, Peter. Tagebuch. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 1969.
HÖHLE, Barbara. Psycholinguistik. Berlin: Akademie Verlag, 2012. ISBN 978-3-05-005920-4.
KORTE, Hermann. Österreichische Literatur der Gegenwart. Heidelberg: J.B. Metzler Verlag, 2016. ISBN: 3476040720.
LIMBACH, Jutta; VON RUCKTESCHELL, Katharina. Die Macht der Sprache. München:Langenscheidt, 2008. ISBN 978-3-468-49408-6.
VON SCHEURL-DEFERSDORF, Mechthild R. In der Sprache liegt die Kraft. Klar reden, besser leben. Freiburg: Herder Verlag, 2022. ISBN 978-3-451-03391-9.
VON SCHEURL-DEFERSDORF, Mechthild R.; VON STOCKERT, Theodor. Ein lautes Ja zum Leben sagen. Zufrieden werden mit bewusster Sprache. Freiburg: Herder Verlag, 2020. ISBN 978-3-451-60081-4.
VON STOCKERT, Theodor. Meine Sprache und ich. Mit Sprachstruktur Persönlichkeit entwickeln. Erlangen: LINGVA ETERNA Verlag, 2016. ISBN 978-3-98114546-5.
WÜRFEL, Carolin. Drei Frauen träumten vom Sozialismus. Maxie Wander, Brigitte Reimann, Christa Wolf. Berlin: Hanser, 2022. ISBN 978-3-446-27384-9.
ZURMÜHL, Sabine. Das Leben, dieser Augenblick. Die Biografie der Maxie Wander. Berlin: Henschel Verlag, 2001. ISBN 3-89487-377-9.
 
Charles University | Information system of Charles University | http://www.cuni.cz/UKEN-329.html