Heimatroman in Anführungszeichen. Die österreichische Heimat in den Romanen Die Süße des Lebens und Das Matratzenhaus von Paulus Hochgatterer
Název práce v jazyce práce (němčina): | Heimatroman in Anführungszeichen. Die österreichische Heimat in den Romanen Die Süße des Lebens und Das Matratzenhaus von Paulus Hochgatterer |
---|---|
Název práce v češtině: | Heimatroman v uvozovkách. Zobrazení Rakouska v románech Sladkost života a Dům s matracemi Pauluse Hochgatterera |
Název v anglickém jazyce: | Heimatroman in Quotation Marks. The Portrayal of Austria in the Novels The Sweetness of Life and The Mattress House by Paulus Hochgatterer |
Klíčová slova: | Heimatroman, Kriminalroman, Österreich, österreichische Gegenwartsliteratur, Paulus Hochgatterer |
Klíčová slova anglicky: | regional novel, crime novel, Austria, contemporary Austrian Literature, Paulus Hochgatterer |
Akademický rok vypsání: | 2012/2013 |
Typ práce: | bakalářská práce |
Jazyk práce: | němčina |
Ústav: | Ústav germánských studií (21-UGS) |
Vedoucí / školitel: | Julia Nina Vanessa Hadwiger, Mag. phil. |
Řešitel: | skrytý![]() |
Datum přihlášení: | 09.05.2013 |
Datum zadání: | 09.05.2013 |
Schválení administrátorem: | zatím neschvalováno |
Datum potvrzení stud. oddělením: | 04.06.2013 |
Datum a čas obhajoby: | 02.06.2014 09:00 |
Datum odevzdání elektronické podoby: | 29.04.2014 |
Datum proběhlé obhajoby: | 02.06.2014 |
Odevzdaná/finalizovaná: | odevzdaná studentem a finalizovaná |
Oponenti: | prof. PhDr. Milan Tvrdík, CSc. |
Zásady pro vypracování |
Als der Literaturkritiker Hans-Joachim Neubauer 2010 bei einer Autorenlesung das Werk des österreichischen Schriftstellers Paulus Hochgatterer vorstellte, bezeichnete er die Romane des Autors als „Heimatromane in Anführungszeichen“, wobei Hochgatterer selbst ihm zustimmte. Was aber bedeutet das eigentlich? Handelt es sich hier um eine Re-Definition der alten Gattung? Oder ist es ein völlig neues Genre, das von der alten Terminologie verdeckt wird?
Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, diese Behauptungen zu stützen. Am Beispiel zweier Romane des oben genannten Schriftstellers – Die Süße des Lebens und Das Matratzenhaus –, die in derselben fiktiven Kleinstadt spielen und sogar dieselben Protagonisten aufweisen, wird nicht nur die Existenz des ‚neuen‘, ‚wiedergeborenen‘ und vielleicht sogar ‚kritischen Heimatromans’ bewiesen, sondern er wird auch möglichst ausführlich definiert. Um dies zu erreichen wird zuerst die Gattung ‚Heimatroman‘ in ihrer ursprünglichen Form vorgestellt. In den weiteren Kapiteln widmet sich die Arbeit einzelnen Themenbereichen, wie der Aufzeichnung der Landschaft, der Darstellung von Minderheiten oder der Bedeutung der Musik, die alle eng mit dem allgemeinen Bild Österreichs zusammenhängen. Aus dem Vergleich mit der historischen Gattung lässt sich schlussfolgern, welche Merkmale für den neuen Heimatroman konstitutiv sind. Das Ergebnis soll weniger eine kritische Analyse der Romane als eine wissenschaftliche Beschreibung dieser neuen Gattung am Beispiel zweier Romane sein. |
Seznam odborné literatury |
Primärliteratur:
Hochgatterer, P.: Die Süße des Lebens. Wien 2006 Hochgatterer, P.: Das Matratzenhaus. Wien 2010 Sekundärliteratur: Autor Drynda, J. (Hg.): Zwischen Aufbegehren und Anpassung. Poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur. Frankfurt am Main [u.a.] 2012 Fleischanderl, K.: »Normalverbraucher und Normalverbrecher. Laudatio anlässlich der Verleihung des Johann-Beer-Preises an Paulus Hochgatterer«. kolik Nr. 50 (2010), S. 198-201 Gollner, H. (Hg.): Die Wahrheit lügen. Die Renaissance des Erzählens in der jungen österreichischen Literatur. Innsbruck [u.a.] 2005 Hochgatterer, P.: Katzen, Körper, Krieg der Knöpfe. Eine Poetik der Kindheit. Wien 2012 Österreich Charim, I. / Rabinovici, D. (Hg.): Österreich. Berichte aus Quarantanien. Frankfurt/M. 2000 Müller-Funk, W.: Komplex Österreich. Fragmente zu einer Geschichte der modernen österreichischen Literatur. Wien 2009 Nenning, G. (Hg.): Horsd’oeuvre. Essays. Salzburg 2005 Zeyringer, K.: Österreichische Literatur seit 1945. Überblicke, Einschnitte, Wegmarken. Innsbruck [u.a.] 2008 Heimatroman Charbon, R.: »Heimatliteratur«. In: Harald Fricke (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Band 2. Berlin 2007, S. 19-21 Glaser, H. A.: »Neue Heimatliteratur«. In: Horst A. Glaser (Hg.): Deutsche Literatur zwischen 1945 und 1995. Eine Sozialgeschichte. Bern [u.a.] 1997, S. 633-654 Polheim, K. K. (Hg.): Wesen und Wandel der Heimatliteratur. Am Beispiel der österreichischen Literatur seit 1945. Bern [u.a.] 1989 Rossbacher, K.: Heimatkunstbewegung und Heimatroman. Zu einer Literatursoziologie der Jahrhundertwende. Stuttgart 1975 Wegener, M.: »Die Heimat und die Dichtkunst«. In: Gerhard Schmidt-Henkel u. a. (Hg.): Trivialliteratur. Berlin 1964, S. 53-65 |