Zwei unterschiedliche Auffassungen bezüglich des Erziehungsauftrags der Kinder- und Jugendliteratur in der ersten, bzw. zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Analyse und Vergleich ausgewählter Werke von Erich Kästner und Christine Nöstlinger
Název práce v jazyce práce (němčina): | Zwei unterschiedliche Auffassungen bezüglich des Erziehungsauftrags der Kinder- und Jugendliteratur in der ersten, bzw. zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Analyse und Vergleich ausgewählter Werke von Erich Kästner und Christine Nöstlinger |
---|---|
Název práce v češtině: | K rozdílným autorským přístupům k fenoménu výchovy v literatuře pro děti a mládež v první a druhé polovině 20. století. Komparace vybraných děl E. Kästnera a Ch. Nöstlingerové |
Název v anglickém jazyce: | Two different views on education presented in the children's and youth literature in the first and second half of the 20th century. A comparison of selected novels by Erich Kästner and Christine Nöstlinger |
Klíčová slova: | Kinder- und Jugendliteratur, Erziehungsauftrag, Erich Kästner, Christine Nöstlinger, Emil und die Detektive, Das fliegende Klassenzimmer, Der Spatz in der Hand, Das Austauschkind. Literatura pro děti a mládež, fenomén vychovatelství, Erich Kästner, Christine Nöstlinger, Emil und die Detektive, Das fliegende Klassenzimmer, Der Spatz in der Hand, Das Austauschkind. |
Klíčová slova anglicky: | literature for children's and youth, view on education, Erich Kästner, Christine Nöstlinger, Emil und die Detektive, Das fliegende Klassenzimmer, Der Spatz in der Hand, Das Austauschkind. |
Akademický rok vypsání: | 2012/2013 |
Typ práce: | diplomová práce |
Jazyk práce: | němčina |
Ústav: | Katedra germanistiky (41-KG) |
Vedoucí / školitel: | PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. |
Řešitel: | skrytý![]() |
Datum přihlášení: | 22.10.2012 |
Datum zadání: | 04.04.2014 |
Datum a čas obhajoby: | 22.05.2014 00:00 |
Místo konání obhajoby: | katedra germanistiky UK PedF |
Datum odevzdání elektronické podoby: | 04.04.2014 |
Datum proběhlé obhajoby: | 22.05.2014 |
Předmět: | Obhajoba diplomové práce (OSZD005) |
Oponenti: | Mgr. Eva Markvartová, Ph.D. |
Zásady pro vypracování |
1.Einleitung (Motivation für die Wahl des Themas, Gegenstand, Ziel und Methoden);
2.Theoretische Ausgangspunkte – Ausgrenzung des Begriffs Kinder- und Jugendliteratur mit dem Schwerpunkt Funktionen und Werteskala der Kinder- und Jugendliteratur; 3.Erich Kästner versus Christine Nöstlinger 3.1 Erich Kästner 3.1.1 Autorenpoetik 3.1.2 Analyse ausgewählter Werke 3.2Christine Nöstlinger 3.2.1.Autorenpoetik 3.2.2.Analyse ausgewählter Werke 3.3 Vergleich unterschiedlicher Einstellungen zur Kinderliteratur und zu Kinderlesern 4.Abschluss 5.Resumé 6.Literatur |
Seznam odborné literatury |
Seznam literatury:
KÄSTNER, Erich: Das fliegende Klassenzimmer. Dt. Bücherbund, [1984] KÄSTNER, Erich: Emil und die Detektive. Gütersloh : Bertelsmann-Club; Stuttgart : Europ. Bildungsgemeinschaft, [1982]. KÄSTNER, Erich: Pünktchen und Anton. München: Dt. Bücherbund, [1989] NÖSTLINGER, Christine: Der Spatz in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach. Berlin: Rowohlt, 1995 NÖSTLINGER, Christine: Die Kinder aus dem Kinderkeller: aufgeschrieben von Pia Maria Tiralla, Kindermädchen in Wien. Weinheim: Beltz und Gelberg, 1994 NÖSTLINGER, Christine: Mini erlebt einen Krimi. Wien: Dachs-Verlag, 1996 NÖSTLINGER, Christine: Pudding Pauli rührt um. Berlin: Ueberreuter, 2009 Seznam odborné literatury: BERG, Christa (Hrsg.): Kinderwelten. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1991 DILEWSKY, Klaus Jürgen: Christine Nöstlinger als Kinder- und Jugendbuchautorin : Genres, Stoffe, Sozialcharaktere, Intentionen. Frankfurt am Main: Haag und Herchen. DOLLE-WEINKAUF, Bernd (Hrsg.): Erich Kästners weltweite Wirkung als Kinderschriftsteller : Studien zur internationalen Rezeption des kinderliterarischen Werks. Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Wien [u.a.]: Lang, 2002. EBBERT, Birgit: Erziehung zu Menschlichkeit und Demokratie : Erich Kästner und seine Zeitschrift 'Pinguin' im Erziehungsgefüge der Nachkriegszeit. Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Wien [u.a.]: Lang, 1994. FUCHS, Sabine/ SEIBERT, Ernst (Hrsg.): ... weil die Kinder nicht ernst genommen werden : zum Werk von Christine Nöstlinger. Wien: Ed. Praesens, 2003. GANS, Michael/ VOGEL, Harald: Erich Kästner lesen : Lesewege - Lesezeichen zum literarischen Werk. Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 1999. GŮRTZ, Franz Josef (Hrsg.): Eintritt frei! Kinder die Hälfte!. Frankfurt am Main: Büchergilde Gutenberg, 1999. GULIBERT, Danièle: Kinder und Werte : Erziehung in einer schwierigen Welt. Basel: Beltz, 2001. HARBUSCH, Ute: Emil, Lottchen und der kleine Mann: Erich Kästners Kinderwelt. Marbach am Neckar: Dt. Schillergesellschaft, 1999 HAYWOOD, Susanne: Kinderliteratur als Zeitdokument: Alltagsnormalität der Weimarer Republik in Erich Kästners Kinderromanen. Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Wien [u.a.]: Lang, 1998. KÄSTNER, Erich : Als ich ein kleiner Junge war Notabene 45. Erich Ohser aus Plauen. In: Kästner für Erwachsene, Bd. 4. Zürich: Atrium, [1983] LADENTHIN, Volker: Erziehung durch Literatur? Zur moralischen Dimension des Literaturunterrichts. Essen: Die Blaue Eule, 1989 NÖSTLINGER, Christine: Geplant habe ich gar nichts. Aufsätze, Reden, Interviews. Wien: Dachs-Verlag, 1996 Renner, Erich (Hrsg.): Kinderwelten: pädagogische, ethnologische und literaturwissenschaftliche Annäherungen. Dt. Studien-Verl., 1995 RUTSCHKY, Katharina: Deutsche Kinderchronik : Wunsch- und Schreckensbilder aus vier Jahrhunderten ; [400 Jahre Kindheitsgeschichte]. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1983. STECK-MEIER, Esther: Erich Kästner als Kinderbuchautor : eine erzähltheoretische Analyse. Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Wien [u.a.]: Lang, 1999. |