PředmětyPředměty(verze: 945)
Předmět, akademický rok 2023/2024
   Přihlásit přes CAS
Politische, kulturelle und kirchliche Geschichte der österreichischen Länder von der karolingischen plaga orientalis bis zur 2. Republik 1 - KHIS145
Anglický název: Political, cultural and religious history of Austria1
Zajišťuje: Ústav dějin křesťanského umění (26-UDKU)
Fakulta: Katolická teologická fakulta
Platnost: od 2020
Semestr: zimní
E-Kredity: 6
Způsob provedení zkoušky: zimní s.:
Rozsah, examinace: zimní s.:0/2, Zk [HT]
Počet míst: neurčen / neurčen (neurčen)
Minimální obsazenost: neomezen
4EU+: ne
Virtuální mobilita / počet míst pro virtuální mobilitu: ne
Kompetence:  
Stav předmětu: zrušen
Jazyk výuky: němčina
Způsob výuky: prezenční
Způsob výuky: prezenční
Poznámka: předmět lze zapsat opakovaně
předmět je možno zapsat mimo plán
povolen pro zápis po webu
při zápisu přednost, je-li ve stud. plánu
Termíny zkoušek   Rozvrh   Nástěnka   
Anotace
Poslední úprava: PhDr. Jana Jansová, Ph.D. (08.09.2014)

Wintersemester

1. Block (6h): Frühmittelalter – die Zeit der Markgrafschaft bis 1156: Christianisierung, älteste Klosterzivilisationen
und Entstehung des Niederkirchenwesens, „Landesausbau“ (Binnenkolonisation) und autogene
Herrschaftsbildung; Investiturstreit und Durchsetzung der babenbergischen Hegemonie, Gefolgschaftswesen,
Ministerialität, Adelssippen und Memorialtradition

2. Block (6h): Hochmittelalter 1156-1278-Das Herzogtum Österreich unter den letzten Babenbergern und Přemysl
Otakar II.: Kreuzzüge und Fernhandel, Ritterkultur und höfische Kunst, spätromanisches und frühgotisches
Bauschaffen, Stadtbildungsprozesse und die Entstehung des dritten Standes, Patriziat und Judentum,
mitteleuropäische Integration, Ausbildung der österreichischen Länder-Landesbildung-Konfigurierungsprozess
der Donaumonarchie

3. Block (4h): „Hausmachtpolitik“ und dynastische Strategien der frühen Habsburger 1278-1404: die Verbindung
der österreichischen Länder mit den habsburgischen Familiengütern in Vorderösterreich. Kulturelles Wetteifern
zwischen Wien, Prag und Budapest in der gotischen Kunst, Alltagskultur des Stadtbürgertums, Pestepidemien,
spätmittelalterlicher Volksglauben, Wallfahrtswesen und Judenpogrome

4. Block (4h): „AEIOU“-die Zeit der globalen Blüte der habsburgischen Macht 1404-1526: Ständerevolten um
Ladislaus Posthumus (Ulrich Eytzinger), die kleine Eiszeit und die Agrarkrise, der Niedergang der
landesfürstlichen Städte und des grundherrschaftlichen Systems, der Aufstieg der adeligen und klösterlichen
Gutsherrschaften und die zweite Leibeigenschaft, Handelskriege und Krise des Fernhandels, Häresie und
Inquisition, österreichische Hussiten und Waldenser, von der habsburgischen Weltherrschaft zur
mitteleuropäischen Integration
5. Block (4-6h): Frühe Neuzeit-der steinige Weg zur Donaumonarchie 1526-1683: Protestantismus und
Bauernaufstände (Stefan Fadinger), Humanismus und die Blüte der Wiener Universität, Hofjuden und reiche
Kaufmannsdynastien als Mäzene der Renaissancekunst und der Naturwissenschaften, Frühmerkantilismus,
Türkenkriege, der ungarische Separatismus und die Verödung der östlichen Grenzgebiete Niederösterreichs,
Ständekämpfe und Konfessionalisierung, Hexenprozesse, Rekatholisierung und barocke Frömmigkeit (Melchior
Khlesl)

Sommersemester

6. Block (4h): Die Zeit des absolutistischen Staates 1683-1806: Wiederbesiedlung der östlichen Grenzgebiete, die
kroatische Diaspora und die Schwabenzüge, der Hof Maria Theresias, Zentralisierung, Germanisierung und die
Reformen der Aufklärung, höfische Feste, Musik und Theater, Ausklingen barocker Frömmigkeit, Aufhebung der
Klöster und Säkularisierung der Bildung unter Josef II., Prinz Eugen und das barocke Mäzenatentum,
klassizistische Adelssitze und Landschaftsparks, Agrarrevolution, Bevölkerungsexplosion und Verlagswirtschaft
7. Block (2h): Die neoabsolutistische Periode des Kaisertums Österreich im Vormärz 1806-1848: Musik, Theater
und Literatur der Wiener Klassik, die Akademie der bildenden Künste, Die „Vue“-Sammlungen und die Blüte der
Landschaftsmalerei, soziale Disziplinierung und „Verbürgerlichungsprozess“ in der Gesellschaft des Biedermeier,
das neue Mäzenatentum des Adels in der Kunst der Romantik und des Frühhistorismus, Adalbert Stifter und die
Entdeckung der ungezähmten Natur, industrielle Revolution, Liberalismus und der Zerfall des Feudalsystems,
Landespatriotismus vs. großdeutscher Nationalismus
8. Block (2h): Konstitutionelle Periode des Kaisertums Österreich 1848-1867: Urbanismus und Architektur der
„Gründerzeit“, Die Schleifung der Wiener Stadtbefestigung und der Bau der „Ringstraße“, Historienmalerei und der
Malerfürst Hans Makart, die Belle Époque, tschechisches Vereinswesen in Wien, Nationalitätenkampf und
Schulwesen, Sprachenkonflikt und –reformen, Wiener Impressionismus
9. Block (4h): Der österreichisch-ungarische Dualismus 1867-1918: Josef Kaizl und das tschechische Wien,
Erzherzog Franz Ferdinand d´Este und Johann N. Wilczek als Mäzene der Naturwissenschaften und Schutzherren
des Austroslawismus, österreichischer Expressionismus, Spätrealismus und die Wiener Moderne (Oskar
Kokoschka, Alfred Kubin resp. Arthur Schnitzler und Hugo von Hoffmannsthal), die Arbeiterbewegung und die
Anfänge der österreichischen Sozialdemokratie und der Christdemokraten (Victor Adler und Karl Lueger), die
Wurzeln der „Erzpest“ des Vielvölkerstaates: Georg Schönerer und die Alldeutschen als Wegbereiter von
antisemitischen und antislawischen Rassismus und des Nationalsozialismus, Sezession und Jugendstil versus
Funktionalismus, Otto Wagner versus Adolf Loos, Urbanismus der gründerzeitlichen Spekulanten versus Camillo
Sitte
10. blok (2h): Demokratische Erste Republik 1918-1934: der katastrophale Hungerwinter 1918/19,
Nachkriegsinflation, Notgeld, Kriegsanleihe und Massenverarmung der Mittelschichten, Ignaz Seipel und die
Jahre der Konsolidierung, Otto Bauer und Austromarxismus, das „Rote Wien“ und die Werkbundsiedlung,
Expressionismus und die abstrakte Kunst, die Schattendorfer Morde, Politjustiz und der Brand des a Justizpalasts
1927-der Anfang vom Ende der Zwischenkriegs-Demokratie, Die Kriegsveteranen, der „Schober-Block“ und die
extreme Rechte, Weltwirtschaftskrise und Massenarbeitslosigkeit und die Radikalisierung der Arbeiterschichten,
Antisemitismus und der Niedergang von Kunst und Wissenschaft, Militarisierung der politischen Parteien und
Bürgerkrieg: Schutzbund versus Heimwehr und der Sturm auf das „Rote Wien“
11. Block (2h): Austrofaschismus, Anschluss an Nazideutschland und die Ostmark 1934-1945: die österreichische
Linke in Brünn, Österreicher im tschechoslowakischen Exil, der Exodus der jüdischen Intelligenz, Juli-Putsch 1934
und die österreichischen Nazis in der geschützten Illegalität, der Holocaust und die größten Kriegsverbrecher
österreichischer Herkunft, Verfolgung der Politiker der Ersten Republik, Deserteure und die
Untergrundorganisation „O5“ und die Verbindungen mit dem tschechischen Widerstand, der Kampf an der
„Heimatfront“ und die Folgen des Flächenbombardements
12. Block (2h): Die Zweite Republik und die Zwei-Parteienherrschaft der Nachkriegszeit (1945-1985), das
Aufbruchsjahrzehnt der ökosozialen Marktwirtschaft (1985-1995)n und das neoliberale Regime seit dem EU-
Beitritt 1995: die Besetzung Österreichs durch die Siegermächte, der „Eiserne Vorhang“ an der Enns,
Staatsvertrag und das Neutralitätskonzept, die inkonsequente Denazifizierung und die staatserhaltende
„Opferlüge“) im Schatten des Wirtschaftswunders, die kritische Intelligenz-österreichische Nachkriegsliteratur:
Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard, die verspätete 68er-Bewegung in der Kunst (Akzionismus,
Dekonstruktivismus), Peter Handke, George Tabori und Peter Turrini, der Sonnenkönig Bruno Kreisky und das
österreichische Sozialmodell, Neutralitätspolitik und Paktfreiheit im Kalten Krieg, die Zwentendorf-Abstimmung
1979, die Besetzung der Hainburger Au 1984/85 und die Öko-Bewegung, Postmoderne versus Friedensreich
Hundertwasser, die unbewältigte Vergangenheit: Kurt Waldheims Präsidentschaft, Parteibuchwirtschaft, Proporz
und verstaatlichte Industrie: der Lucona-Prozeß, Intertrading-Skandal und Weinskandal, der Volksheld Jörg Haider
und sein Kampf gegen Privilegien, die Vision der ökosozialen Marktwirtschaft, die bunten Vögel (Josef Riegler,
Jörg Mauthe, Erhard Busek) und die Vorboten des postfossilen Zeitalters, die Desorientierung der österreichischen
Politik nach dem Fall des Eisernen Vorhanges-mitteleuropäische Integration wider Willen

Bei mind. 10 Teilnehmern: Themenexkursion nach Österreich (2x3h): interdisziplinäre Referate vor Ort


Sylabus
Poslední úprava: PhDr. Jana Jansová, Ph.D. (08.09.2014)

PFLICHTLITERATUR:

Sibylle APPUHN-RADKE, Hellmut LORENZ: Geschichte der bildenden Kunst in Österreich. Bd. 4, Barock, Wien- München 1999

Peter ASSMANN et al.: Geschichte der bildenden Kunst in Österreich. Bd. 6, 20. Jahrhundert, Wien-München 2002

Thomas BERNHARD: Náměstí hrdinů (přeložila Taťána Langášková), Praha 1990

Günther BRUCHER, Ernst BACHER, Irma TRATTNER, et. al.: Geschichte der bildenden Kunst in Österreich, Bd. II. Gotik, München-London-New York 2000

Günther BRUCHER, Mario SCHWARZ et al.: Geschichte der bildenden Kunst in Österreich, Bd. II. Gotik, München-London-New York 2000

Karl BRUNNER: Herzogtümer und Marken: vom Ungarnsturm bis ins 12. Jahrhundert. Österreichische Geschichte (907-1156), Wien 1994

Christopher CLARK: Die Schlafwandler : wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog, München 2013

Peter CSENDES (vyd.): Österreich 1790-1848: Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongress, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848, Wien 1987

Heinz DOPSCH, Karl BRUNNER Maximilian WELTIN: Die Länder und das Reich: der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Österreichische Geschichte. (1122-1278), Wien 1999

Peter DUSEK, Anton PELINKA, Erika WEINZIERL: Zeitgeschichte im Aufriß: Österreich seit 1918: 50 Jahre Zweite Republik, Wien 1995

Gerbert FRODL (vyd.): Geschichte der bildenden Kunst in Österreich. Bd. 5, 19. Jahrhundert, München 2002

Marie JAHODA, Paul F. LAZARSFELD, Hans ZEISEL: Die Arbeitslosen von Marienthal : ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit, Frankfurt am Main 2009

Harry KÜHNEL (vyd.) mit Beiträgen von Helmut Hundsbichler, Gerhard Jaritz, Harry Kühnel, Elisabeth Vavra: Alltag im Spätmittelalter, Graz 1985

Jiří KUTHAN: Přemysl Otakar II. Král železný a zlatý. král zakladatel a mecenáš, Praha 1993

Karl LECHNER: Die Babenberger. Markgrafen und Herzoge von Österreich 976-1246, Wien 1985

Michael MITTERAUER-Reinhard SIEDER: Vom Patriarchat zur Partnerschaft: zum Strukturwandel der Familie, Wien 1991

Alois NIEDERSTÄTTER: Österreichische Geschichte 1278 - 1411. Die Herrschaft Österreich: Fürst und Land im Spätmittelalter, Wien 2001

Alois NIEDERSTÄTTER: Österreichische Geschichte 1400 - 1522. Das Jahrhundert der Mitte : an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, Wien 1996

Anton PELINKA: Vom Glanz und Elend der Parteien: Struktur- und Funktionswandel des österreichischen Parteiensystems, Innsbruck 2005

Arthur ROSENAUER (vyd.): Geschichte der bildenden Kunst in Österreich. Bd. 3, Spätmittellater und Renaissance, München 2003

Mario SCHWARZ et al.: Geschichte der bildenden Kunst in Österreich, Band 1 . Früh- und Hochmittelalter (hsg. H.FILLITZ), Wien-München-New York 1998

Reinhard SIEDER, Heinz STEINERT, Emmerich TALOS: Österreich 1945-1995 Gesellschaft, Politik, Kultur, Wien 1995

Werner TELESKO: Geschichtsraum Österreich: die Habsburger und ihre Geschichte in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts, Wien-Köln-Weimar 2006

Karl VOCELKA: Rudolf II. und seine Zeit. Wien-Graz 1985

Karl VOCELKA: Glanz und Untergang der höfischen Welt: Repräsentation, Reform und Reaktion im habsburgischen Vielvölkerstaat. Österreichische Geschichte 1699-1815, Wien 2001

Karl VOCELKA et al.: Doma v cizině: Češi ve Vídni ve 20. století: Praha, 20. prosince 2001 - 31. března 2002 = Zu Hause in der Fremde: Tschechen in Wien im 20. Jahrhundert, Praha 2002

Erika WEINZIERL, Kurt SKALNIK: Das neue Österreich: Geschichte der Zweiten Republik, Wien 1975

Friedrich WEISSENSTEINER: Franz Ferdinand: der verhinderte Herrscher, Wien 1999

Friedrich WEISSENSTEINER: Der ungeliebte Staat. Österreich zwischen 1918 und 1938, Wien 1990

Thomas WINKELBAUER: Ständefreiheit und Fürstenmacht: Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im Konfes-sionellen Zeitalter, Bd. I und II. Österreichische Geschichte. 1522-1699, Wien 2003

Herwig WOLFRAM: Grenzen und Räume. Österreichische Geschichte (378-907), Wien 1995

WAHLLITERATUR:

Ernst BRUCKMÜLLER: Bürgertum in der Habsburgermonarchie. [Bd. 1], Wien 1990

Otto BRUNNER: Sozialgeschichte Europas im Mittelalter, Göttingen 1984

Rupert FEUCHTMÜLLER, Elisabeth KOVÁCS: Welt des Barock, Wien 1986

Ludwig FINSCHER: Joseph Haydn und seine Zeit, Wien 2002

Harry KÜHNEL: Wallfahrt und Alltag in Mittelalter und früher Neuzeit, Wien 1992

Joseph ROTH: Kapucínská krypta (přeložila Jitka Fučíková), Praha 1969

Karl VOCELKA: Rudolf II. und seine Zeit, Wien 1985

Erika WEINZIERL: Der Modernismus : Beiträge zu seiner Erforschung, Wien 1974

Michael Viktor SCHWARZ: Visuelle Medien im christlichen Kult, Wien 2002

Stefan ZWEIG: Svět včerejška (přeložila Eva Červinková), Praha 1994

 
Univerzita Karlova | Informační systém UK