PředmětyPředměty(verze: 945)
Předmět, akademický rok 2019/2020
   Přihlásit přes CAS
Deutsche und Tschechen – nahe und ferne Nachbarn (von der Habsburgermonarchie bis zur europäischen Union) - JMMZ276
Anglický název: Germans and Czechs. Close and Distant neighbours (from the Habsburg Monarchy to the European Union)
Zajišťuje: Katedra německých a rakouských studií (23-KNRS)
Fakulta: Fakulta sociálních věd
Platnost: od 2019
Semestr: zimní
E-Kredity: 6
Způsob provedení zkoušky: zimní s.:
Rozsah, examinace: zimní s.:1/1, Zk [HT]
Počet míst: neurčen / neurčen (15)
Minimální obsazenost: 5
4EU+: ne
Virtuální mobilita / počet míst pro virtuální mobilitu: ne
Stav předmětu: nevyučován
Jazyk výuky: němčina
Způsob výuky: prezenční
Způsob výuky: prezenční
Garant: prof. Volker Zimmermann
Neslučitelnost : JMM711, JMM737
Je neslučitelnost pro: JTM305
Termíny zkoušek   Rozvrh   Nástěnka   
Anotace - němčina
Poslední úprava: Mgr. Šárka Navrátilová (09.07.2018)
Bis Deutsche und Tschechen Partner in der Europäischen Union wurden, mussten sie einen langen Weg zurücklegen. Dabei waren sie in verschiedenen Zeiten und Konstellationen ferne und nahe Nachbarn zugleich – zum einen als Bewohner angrenzender Staatswesen, zum anderen bis 1945/47 auch in den Dörfern und Städten der böhmischen Länder. Gerade in letzterem Fall kam es zu oft widersprüchlichen Formen des Zusammenlebens: Pflegten viele Menschen beider Nationen ein konfliktfreies und partnerschaftliches Verhältnis, fochten gleichzeitig die Nationalbewegungen heftige Kämpfe aus. Nach dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie im Jahr 1918 fanden sich die einstmals politisch dominierenden Deutschen als Minderheit in der nun gegründeten Tschechoslowakei wieder, während ihre tschechischen Nachbarn mit den Slowaken die offizielle Staatsnation bildeten. Im Zweiten Weltkrieg waren die böhmischen Länder in den „Reichsgau Sudetenland“ und das „Protektorat Böhmen und Mähren“ geteilt, das Zusammenleben war nun geprägt von NS-Herrschaft und Terror. Nach der Vertreibung und Zwangsaussiedlung der deutschen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei betrachteten sich Tschechen und Deutsche vorwiegend aus der Ferne. Während des Ost-West-Konfliktes war die Tschechoslowakei mit gleich zwei deutschen Staaten konfrontiert: der „brüderlich“ befreundeten DDR und der „imperialistischen“ BRD. Nach 1989/90 entwickelten Tschechen und Deutsche trotz aller kontroversen Diskussionen über die gemeinsame Geschichte ein partnerschaftliches Miteinander, das sich heute durch zunehmende wirtschaftliche und gesellschaftliche Verflechtung auszeichnet. In letzter Zeit werden aber auch unterschiedliche Vorstellungen deutlich, wie den globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu begegnen sei. In dem Seminar werden die verschiedenen Stationen dieser vielfältigen nahen und fernen Nachbarschaften analysiert.
Podmínky zakončení předmětu - němčina
Poslední úprava: ZIMMER (30.08.2019)

Regelmäßige Anwesenheit und Vorbereitung der zu jedem Block bereitgestellten Lektüre, Diskussionsbereitschaft und die Übernahme eines Kurzreferates (inklusive Paper von 1 bis 2 Seiten), mündliche Prüfung (voraussichtlich 25.11.2019).

Anteil der einzelnen Leistungsanforderungen an der Gesamtnote:

- aktive Teilnahme (anhand der vorbereitenden Lektüre): 10 Prozent
- Referat und Paper: 30 Prozent
- mündliche Prüfung 60 Prozent

Studierende werden nach dem Notenschlüssel entsprechend der Direktive der Dekanin Nr. 17/2018 bewertet.

Literatura - němčina
Poslední úprava: Mgr. Šárka Navrátilová (09.07.2018)

Grundlegende Literatur

Alexander, Manfred: Kleine Geschichte der böhmischen Länder. Stuttgart 2008.

Bahlcke, Joachim: Geschichte Tschechiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München 2014.

Deutsche und Tschechen. Geschichte, Kultur, Politik. Hrsg. von Walter Koschmal und Joachim Rogall. 2. Aufl. München 2003. (auch in tschechischer Sprache erschienen)

Deutsche und Tschechen. Landsleute und Nachbarn in Europa. Koordiniert von Matthias Stickler, Jaroslav Kučera und Raimund Paleczek. Hrsg. von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. München 2017.

Dolezel, Heidrun/Helmedach, Andreas (Hg.): Die Tschechen und ihre Nachbarn. Studien zu Schulbuch und Schülerbewusstsein. Hannover 2006.

A History of the Czech Lands. Edited by Jaroslav Pánek and Oldřich Tůma. 2nd ed. Praha 2011.

Hoensch, Jörg K.: Geschichte der Tschechoslowakei. 3., verbesserte und erweiterte Aufl. Stuttgart u.a. 1992.

Hoensch, Jörg K.: Geschichte Böhmens. Von der slavischen Landnahme bis zur Gegenwart. 3., aktualisierte und ergänzte Aufl. München 1997.

Nähe und Ferne. Deutsche, Tschechen und Slowaken. Begleitbuch zur Ausstellung. Hrsg. von der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und vom Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig. Redaktion: Anne Martin. Leipzig 2004.

Seibt, Ferdinand: Deutschland und die Tschechen. Geschichte einer Nachbarschaft in der Mitte Europas. München/Zürich 1993. (auch in tschechischer Sprache erschienen)

Tschechen, Slowaken und Deutsche. Nachbarn im Europa. Hrsg. von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Bonn 1995.

Tschechien. Hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2002. URL: http://www.bpb.de/izpb/9631/tschechien

 

Weiterführende Literatur

Langes 19. Jahrhundert

Kořalka, Jiří: Tschechen im Habsburgerreich und in Europa 1815-1914. Sozialgeschichtliche Zusammenhänge der neuzeitlichen Nationsbildung und der Nationalitätenfrage in den böhmischen Ländern. München u.a. 1991. (auch in tschechischer Sprache erschienen)

Křen, Jan: Die Konfliktgemeinschaft. Tschechen und Deutsche 1780-1918. 2. Aufl. München 2000. (auch in tschechischer Sprache erschienen)

Ungleiche Nachbarn. Demokratische und nationale Emanzipation bei Deutschen, Tschechen und Slowaken (1815-1914). Hrsg. von Hans Mommsen und Jiří Kořalka. Essen 1993. (auch in tschechischer Sprache erschienen)

 

Zwischenkriegszeit (1918-1939)

Jaworski, Rudolf: Vorposten oder Minderheit? Der sudetendeutsche Volkstumskampf in den Beziehungen zwischen der Weimarer Republik und der ČSR. Stuttgart 1977. (auch in tschechischer Sprache erschienen)

Das Scheitern der Verständigung. Tschechen, Deutsche und Slowaken in der Ersten Republik (1918-1938). Hrsg. von Jörg K. Hoensch und Dušan Kováč. Essen 1994. (auch in tschechischer Sprache erschienen)

Smelser, Ronald: Das Sudetenproblem und das Dritte Reich 1933-1938. Von der Volkstumspolitik zur nationalsozialistischen Außenpolitik. München u.a. 1980.

 

NS-Zeit, Zweiter Weltkrieg

Brandes, Detlef: Die Tschechen unter deutschem Protektorat. 2 Bde. München u.a. 1979 und 1975. (auch in tschechischer Sprache erschienen).

Tschechen, Deutsche und der Zweite Weltkrieg. Von der Schwere geschichtlicher Erfahrung und der Schwierigkeit ihrer Aufarbeitung. Hrsg. von Robert Maier. Hannover 1997.

Zimmermann, Volker: Die Sudetendeutschen im NS-Staat. Politik und Stimmung der Bevölkerung im Reichsgau Sudetenland (1938-1945). Essen 1999. (auch in tschechischer Sprache erschienen)

 

Vertreibung und Zwangsaussiedlung

Brandes, Detlef: Der Weg zur Vertreibung 1938-1945. Pläne und Entscheidungen zum „Transfer“ der Deutschen aus der Tschechoslowakei und aus Polen 2. überarb. u. erw. Aufl. München 2005. (auch in tschechischer Sprache erschienen)

Erzwungene Trennung. Vertreibungen und Aussiedlungen in und aus der Tschechoslowakei 1938-1947 im Vergleich mit Polen, Ungarn und Jugoslawien. Hrsg. von Detlef Brandes u.a. Essen 1999. (auch in tschechischer Sprache erschienen)

Staněk, Tomáš: Verfolgung 1945. Die Stellung der Deutschen in Böhmen, Mähren und Schlesien (außerhalb der Lager und Gefängnisse). Wien 2002. (auch in tschechischer Sprache erschienen)

 

Nach 1945

Rouček, Libor: Die Tschechoslowakei und die Bundesrepublik Deutschland. Bestimmungsfaktoren, Entwicklungen und Probleme ihrer Beziehungen. München 1990.

Die Tschechoslowakei und die beiden deutschen Staaten. Hrsg. von Christoph Buchheim u.a. Essen 2010. (auch in tschechischer Sprache erschienen)

Zimmermann, Volker: Eine sozialistische Freundschaft im Wandel. Die Beziehungen zwischen der SBZ/DDR und der Tschechoslowakei (1945-1969). Essen 2010.

 

Erinnerungskultur

Benthin, Madlen: Die Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa. Deutsche und tschechische Erinnerungskulturen im Vergleich. Hannover 2007.

Erinnern - Ausstellen - Speichern. Deutsch-tschechische und deutsch-slowakische Beziehungsgeschichte im Museum. Hrsg. von Dusan Kováč u.a. Essen 2017. (auch in tschechischer Sprache erschienen)

Salzborn, Samuel: Geteilte Erinnerung. Die deutsch-tschechischen Beziehungen und die sudetendeutsche Vergangenheit. Frankfurt am Main u.a. 2008.

 

Quellenedition

Lehr, Stefan (Bearbeiter): Dokumente und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte: Protektorat Böhmen und Mähren. Hrsg. v. Herder-Institut für Ostmitteleuropaforschung, November 2015. URL: https://www.herder-institut.de/go/F5-6aea45 (am 29.6.2018).

Němec, Mirek (Bearbeiter): Dokumente und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte: Erste Tschechoslowakische Republik. Hrsg. v. Herder-Institut für Ostmitteleuropaforschung, Januar 2012. URL: https://www.herder-institut.de/go/bcb-6de2f (am 29.6.2018).

Quellen zu den deutsch-tschechischen Beziehungen 1848 bis heute. Hrsg. von Manfred Alexander. Darmstadt 2005.

Metody výuky - němčina
Poslední úprava: ZIMMER (30.08.2019)

Die Lehrveranstaltung setzt sich aus Vorlesungen und begleitenden Übungen zusammen. Studierende werden sich aktiv mit Referaten an der Gestaltung des Programms beteiligen. Ferner üben sie sich im kritischen Lesen wissenschaftlicher Literatur und verbessern ihre kommunikative Sprachkompetenz, indem sie mit dem Dozenten und den anderen Kursteilnehmern Texte und Referate diskutieren. 

Sylabus - němčina
Poslední úprava: ZIMMER (17.07.2019)

Programm

1. Block 

Donnerstag, 17.10.2019, 17 bis 19.50 Uhr

1. Sitzung: Nahe und ferne Nachbarn: Deutsche und Tschechen

2. Sitzung: Deutsche und Tschechen in der Habsburgermonarchie

Freitag, 18.10.2019, 8 bis 10.50 Uhr

3. Sitzung: Im Zeichen des „Volkstumskampfes“

4. Sitzung: Die Tschechoslowakei und die deutsche Minderheit

 

2. Block

Donnerstag, 31.10.2019, 17 bis 19.50 Uhr

5. Sitzung: Der Weg nach „München“

6. Sitzung: Die Sudetendeutschen im NS-Staat

Freitag, 1.11.2019, 8 bis 10.50 Uhr

7. Sitzung: Das Protektorat Böhmen und Mähren

8. Sitzung: Vertreibung und Zwangsaussiedlung der Deutschen aus der ČSR

 

3. Block

Donnerstag, 21.11.2019, 17 bis 19.50 Uhr

9. Sitzung: Verbündete im Kalten Krieg: Die Tschechoslowakei und die DDR

10. Sitzung: Gegner im Kalten Krieg: Die Tschechoslowakei und die BRD

Freitag, 22.11.2019, 8 bis 10.50 Uhr

11. Sitzung: Deutsche und Tschechen vom Umbruchjahr 1989 bis zum EU-Beitritt

12. Sitzung: Der Umgang mit der Vergangenheit 

 
Univerzita Karlova | Informační systém UK