PředmětyPředměty(verze: 945)
Předmět, akademický rok 2017/2018
   Přihlásit přes CAS
Deutschland unter Besatzungsherrschaft. Krise und Aufbruch in der "Zusammenbruchgesellschaft" 1945-1949 - JMM658
Anglický název: Germany under occupation. Crisis and new begining in time of the "Zusammenbruchgesellschaft" 1945-1949
Český název: Německo v době okupace. Krize a nový počátek v "Zusammenbruchgesellschaft" 1945-1949
Zajišťuje: Katedra německých a rakouských studií (23-KNRS)
Fakulta: Fakulta sociálních věd
Platnost: od 2015
Semestr: zimní
E-Kredity: 5
Způsob provedení zkoušky: zimní s.:
Rozsah, examinace: zimní s.:1/1, Zk [HT]
Počet míst: neurčen / neurčen (25)
Minimální obsazenost: neomezen
4EU+: ne
Virtuální mobilita / počet míst pro virtuální mobilitu: ne
Stav předmětu: nevyučován
Jazyk výuky: němčina
Způsob výuky: prezenční
Způsob výuky: prezenční
Poznámka: předmět je možno zapsat mimo plán
povolen pro zápis po webu
při zápisu přednost, je-li ve stud. plánu
Garant: Dr. phil. Torsten Horst Lorenz
Termíny zkoušek   Rozvrh   Nástěnka   
Podmínky zakončení předmětu - němčina
Poslední úprava: Dr. phil. Torsten Horst Lorenz (13.09.2014)

Arbeitsaufwand in Stunden (1 ECTS = 25 Stunden)

Teilnahme am Seminar                                              20 Stunden

Seminarlektüre                                                         50 Stunden

Mündliche & schriftliche Präsentation                          30 Stunden

Andere Beiträge                                                        25 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt                                        125 Stunden

 

Erforderliche Leistungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme (bis zu 2 unentschuldigte Abwesenheiten), regelmäßige Vorbereitung der zu jeder Sitzung bereitgestellten Lektüre (ca. 15-20 Seiten je Sitzung) und aktive Beteiligung an den Diskussionen, Referat (15 min.) mit Präsentation (ppt o.ä.) und schriftlicher Ausarbeitung (10.000-13.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, MS-Word-kompatibles Format), einzureichen bis 18.1.2015. Die Referentinnen bzw. Referenten werden gebeten, in der Woche vor ihrem Referat mit einem Konzept ihres Vortrags zur Sprechstunde zu erscheinen (Mittwochs, 12.30-13.30, Celetná 20, Raum 109A, oder nach den Sitzungen).

Literatura - němčina
Poslední úprava: Dr. phil. Torsten Horst Lorenz (13.09.2014)

Grundlegende Lektüre

Wolfgang Benz: Potsdam 1945. Besatzungsherrschaft und Neuaufbau im Vier-Zonen-Deutschland, München: dtv 1985;

Wolfgang Benz: Auftrag Demokratie. Die Gründungsgeschichte der Bundesrepublik und die Entstehung der DDR 1945-1949, Berlin. Metropol 2009;

Wolfgang Benz: Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949, Stuttgart: Klett-Cotta 2009 (Gebhardt. Handbuch der Deutschen Geschichte, 10. Auflage, Bd. 22);

Richard Bessel: Germany 1945. From War to Peace, London: Simon & Schuster 2009;

Hans Magnus Enzensberger: Europa in Ruinen. Augenzeugenberichte aus den Jahren 1944-1948, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001;

Norbert Frei: Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München: C. H. Beck 2012;

Gerd Hardach: Der Marshall-Plan, München: dtv 1994;

Informationen zur politischen Bildung 259, Deutschland 1945-1949, Bonn 2005, http://www.bpb.de/izpb/10040/deutschland-1945-1949;

Christoph Kleßmann: Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945-1955, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 51991;

Hans-Dieter Kreikamp (Hg.): Quellen zur staatlichen Neuordnung Deutschlands 1945-1949, Darmstadt 1994;

Richard Overy: Interwar, war, postwar: Was there a Zero hour in 1945?, in: Dan Stone (Hg.): Postwar European History, Oxford: Oxford University Press 2012, S. 60-78;

Alexander von Plato, Almut Leh: Ein unglaublicher Frühling. Erfahrene Geschichte im Nachkriegsdeutschland 1945-1949, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2011;

Sven Reichardt, Malte Zierenberg: Damals nach dem Krieg. Eine Geschichte Deutschlands 1945 bis 1949, München: Goldmann 2009;

Filip Slaveski: The Soviet Occupation of Germany: Hunger, Mass Violence and the Struggle for Peace, 1945-1947, Cambridge: Cambridge University Press 2013;

Frederick Taylor: Zwischen Krieg und Frieden. Die Besetzung und Entnazifizierung Deutschlands 1944-1946, Berlin: Berlin-Verlag 2011.

 

Weiterführende Literatur

Werner Abelshauser: Deutsche Wirtschaftsgeschichte von 1945 bis zur Gegenwart, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2. Aufl. 2011;

Hannah Arendt: Besuch in Deutschland 1949/50, Berlin: Rotbuch Verlag 1993;

Frank Bajohr: Hamburg - der Zerfall der "Volksgemeinschaft", in: Ulrich Herbert, Axel Schildt (Hg.): Kriegsende in Europa. Vom Beginn des deutschen Machtzerfalls bis zur Stabilisierung der Nachkriegsordnung 1944-1948, Essen: Klartext 1998, S. 318-336;

Antony Beevor: Berlin 1945. Das Ende, Pantheon 2012;

Jörg Echternkamp: Die Bundesrepublik Deutschland 1945/49-1969, Paderborn: Schöningh 2013;

Norbert Frei: Karrieren im Zwielicht. Hitlers Eliten nach 1945, Frankfurt a. M.: Campus, 2. Auflage 2001;

Bundesarchiv, Institut für Zeitgeschichte (Hg.): Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1949, München: Oldenbourg 1976-1981;

Norbert Frei: 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewusstsein der Deutschen, München: dtv 2009;

Alexander Gallus, Axel Schildt (Hg.): Rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und um 1930, Göttingen: Wallstein 2011;

Alexander Häusser, Gordian Maugg: Hungerwinter. Deutschlands humanitäre Katastrophe 1946/47, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2010;

Klaus-Dietmar Henke: Deutschland - zweierlei Kriegsende, in: Ulrich Herbert, Axel Schildt (Hg.): Kriegsende in Europa. Vom Beginn des deutschen Machtzerfalls bis zur Stabilisierung der Nachkriegsordnung 1944-1948, Essen: Klartext 1998, S. 337-354;

Ulrich Herbert, Axel Schildt (Hg.): Kriegsende in Europa. Vom Beginn des deutschen Machtzerfalls bis zur Stabilisierung der Nachkriegsordnung 1944-1948, Essen: Klartext 1998;

Ian Kershaw: Das Ende. Kampf bis in den Untergang - NS-Deutschland 1944/45, Stuttgart: DVA 2011;

Christoph Klessmann, Georg Wagner (Hg.): Das gespaltene Land. Leben in Deutschland 1945 bis 1990. Texte und Dokumente zur Sozialgeschichte, München: C. H. Beck 1993;

Frank Kroh, Peter Schumann: Berlin nach dem Krieg. Unbekannte Bilddokumente, Berlin: Das Neue Berlin 2010;

Keith Lowe: Savage Continent. Europe in the Aftermath of World War II, London: Penguin Press 2013;

Manfred Malzahn: Germany, 1945-1949. A Sourcebook, London: Routledge 1991;

Antonia Meiners: Berlin 1945. Eine Chronik in Bildern, Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung 2005;

Saul K. Padover: Lügendetektor. Vernehmungen im besiegten Deutschland 1944/45, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999;

Kim Christian Priemel, Alexa Stiller: NMT. Die Nürnberger Militärtribunale zwischen Geschichte, Gerechtigkeit und Rechtschöpfung, Hamburg: Hamburger Edition 2013;

Axel Schildt, Detlef Siegfried (Hg.): Deutsche Kulturgeschichte: Die Bundesrepublik von 1945 bis zur Gegenwart, München: Hanser 2009;

Hilde Thurnwald: Gegenwartsprobleme Berliner Familien. Eine soziologische Untersuchung an 498 Familien, Berlin: Weidmannsche Verlagsbuchhandlung 1948;

Uwe Uffelmann: Der Weg zur Bundesrepublik. Wirtschaftliche, gesellschaftliche und staatliche Weichenstellungen 1945-1949, Düsseldorf: Schwann 1988 (Historisches Seminar, Bd. 12);

Thomas Widera: Dresden 1945-1948. Politik und Gesellschaft unter sowjetischer Besatzungsherrschaft, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005.

Sylabus - němčina
Poslední úprava: Dr. phil. Torsten Horst Lorenz (13.09.2014)

Seminar: Deutschland unter Besatzungsherrschaft: Krise und Aufbruch in der "Zusammenbruchsgesellschaft" 1945-1949

Dr. Torsten Lorenz

 

Veranstaltungstyp: Seminar

Zeit & Ort: Donnerstags, 15.30-16.50, Jinonice, Raum J 1035

SIS-Code: JMM 658

Veranstaltungsart: Seminar

Semesterwochenstunden: 2

ECTS-Punkte: 5

Arbeitsaufwand in Stunden (1 ECTS = 25 Stunden)

Teilnahme am Seminar                                              20 Stunden

Seminarlektüre                                                         50 Stunden

Mündliche & schriftliche Präsentation                          30 Stunden

Andere Beiträge                                                        25 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt                                        125 Stunden

 

Erforderliche Leistungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme (bis zu 2 unentschuldigte Abwesenheiten), regelmäßige Vorbereitung der zu jeder Sitzung bereitgestellten Lektüre (ca. 15-20 Seiten je Sitzung) und aktive Beteiligung an den Diskussionen, Referat (15 min.) mit Präsentation (ppt o.ä.) und schriftlicher Ausarbeitung (10.000-13.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, MS-Word-kompatibles Format), einzureichen bis 18.1.2015. Die Referentinnen bzw. Referenten werden gebeten, in der Woche vor ihrem Referat mit einem Konzept ihres Vortrags zur Sprechstunde zu erscheinen (Mittwochs, 12.30-13.30, Celetná 20, Raum 109A, oder nach den Sitzungen).

Kursbeschreibung

Deutschland war am Ende des Zweiten Weltkriegs ein Trümmerfeld, seine Bevölkerung eine "Zusammenbruchsgesellschaft". Während viele Millionen Menschen nur über das Überlebensnotwendigste verfügten, strömten aus den Ostgebieten zahllose Flüchtlinge nach Westen. Der Winter 1946/47 wurde zum Moment der schärfsten Krise in Nachkriegsdeutschland. In dem scheinbaren Chaos entstanden jedoch schon bald politische und wirtschaftliche Strukturen, es begann sich ein politisches Leben zu entwickeln, und auch in der Kultur kam es zu einem Aufbruch. Die Siegermächte rechneten durch Kriegsverbrecherprozesse und Entnazifizierung mit dem NS-Regime ab ab und strebten durch Re-education, Bildung und mediale Beeinflussung nach der Ausbildung eines demokratischen Bewusstseins innerhalb der deutschen Bevölkerung. Schon früh jedoch kam es zu Streitigkeiten zwischen den Siegermächten über die gemeinsame Politik gegenüber Deutschland, und es setzten Sonderentwicklungen ein, die in die Teilung Deutschlands mündeten Die doppelte Staatsgründung 1949 besiegelte die vier Jahrzehnte dauernde Trennung.

Im Seminar möchten wir uns mit der Entwicklung Deutschlands unter der Herrschaft der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs beschäftigen, deren weitreichendstes Ergebnis die Gründung von BRD und DDR 1949 war. Wie kam es zur Teilung Deutschlands? Wie entwickelten sich die Lebensverhältnisse der Menschen angesichts von Kriegszerstörungen, Demontagen und Versorgungsschwierigkeiten? Welches sind die Ursachen der politischen und wirtschaftlichen "Erfolgsgeschichte" Westdeutschlands und welches die Gründe für die "Misserfolgsgeschichte" der DDR? Wo liegen die Wurzeln der stabilen Demokratie Westdeutschlands? Die entscheidenden Weichenstellungen für die unterschiedliche Entwicklung Ost- und Westdeutschlands erfolgten in der Besatzungszeit.

Das Seminar möchte Grundwissen zur Geschichte Deutschlands in den Jahren 1945-1949 vermitteln und zentrale Probleme seiner Entwicklung anhand von Quellen und Literatur diskutieren.

 

Grundlegende Lektüre

Wolfgang Benz: Potsdam 1945. Besatzungsherrschaft und Neuaufbau im Vier-Zonen-Deutschland, München: dtv 1985;

Wolfgang Benz: Auftrag Demokratie. Die Gründungsgeschichte der Bundesrepublik und die Entstehung der DDR 1945-1949, Berlin. Metropol 2009;

Wolfgang Benz: Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949, Stuttgart: Klett-Cotta 2009 (Gebhardt. Handbuch der Deutschen Geschichte, 10. Auflage, Bd. 22);

Richard Bessel: Germany 1945. From War to Peace, London: Simon & Schuster 2009;

Hans Magnus Enzensberger: Europa in Ruinen. Augenzeugenberichte aus den Jahren 1944-1948, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001;

Norbert Frei: Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München: C. H. Beck 2012;

Gerd Hardach: Der Marshall-Plan, München: dtv 1994;

Informationen zur politischen Bildung 259, Deutschland 1945-1949, Bonn 2005, http://www.bpb.de/izpb/10040/deutschland-1945-1949;

Christoph Kleßmann: Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945-1955, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 51991;

Hans-Dieter Kreikamp (Hg.): Quellen zur staatlichen Neuordnung Deutschlands 1945-1949, Darmstadt 1994;

Richard Overy: Interwar, war, postwar: Was there a Zero hour in 1945?, in: Dan Stone (Hg.): Postwar European History, Oxford: Oxford University Press 2012, S. 60-78;

Alexander von Plato, Almut Leh: Ein unglaublicher Frühling. Erfahrene Geschichte im Nachkriegsdeutschland 1945-1949, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2011;

Sven Reichardt, Malte Zierenberg: Damals nach dem Krieg. Eine Geschichte Deutschlands 1945 bis 1949, München: Goldmann 2009;

Filip Slaveski: The Soviet Occupation of Germany: Hunger, Mass Violence and the Struggle for Peace, 1945-1947, Cambridge: Cambridge University Press 2013;

Frederick Taylor: Zwischen Krieg und Frieden. Die Besetzung und Entnazifizierung Deutschlands 1944-1946, Berlin: Berlin-Verlag 2011.

 

Weiterführende Literatur

Werner Abelshauser: Deutsche Wirtschaftsgeschichte von 1945 bis zur Gegenwart, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2. Aufl. 2011;

Hannah Arendt: Besuch in Deutschland 1949/50, Berlin: Rotbuch Verlag 1993;

Frank Bajohr: Hamburg - der Zerfall der "Volksgemeinschaft", in: Ulrich Herbert, Axel Schildt (Hg.): Kriegsende in Europa. Vom Beginn des deutschen Machtzerfalls bis zur Stabilisierung der Nachkriegsordnung 1944-1948, Essen: Klartext 1998, S. 318-336;

Antony Beevor: Berlin 1945. Das Ende, Pantheon 2012;

Jörg Echternkamp: Die Bundesrepublik Deutschland 1945/49-1969, Paderborn: Schöningh 2013;

Norbert Frei: Karrieren im Zwielicht. Hitlers Eliten nach 1945, Frankfurt a. M.: Campus, 2. Auflage 2001;

Bundesarchiv, Institut für Zeitgeschichte (Hg.): Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1949, München: Oldenbourg 1976-1981;

Norbert Frei: 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewusstsein der Deutschen, München: dtv 2009;

Alexander Gallus, Axel Schildt (Hg.): Rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und um 1930, Göttingen: Wallstein 2011;

Alexander Häusser, Gordian Maugg: Hungerwinter. Deutschlands humanitäre Katastrophe 1946/47, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2010;

Klaus-Dietmar Henke: Deutschland - zweierlei Kriegsende, in: Ulrich Herbert, Axel Schildt (Hg.): Kriegsende in Europa. Vom Beginn des deutschen Machtzerfalls bis zur Stabilisierung der Nachkriegsordnung 1944-1948, Essen: Klartext 1998, S. 337-354;

Ulrich Herbert, Axel Schildt (Hg.): Kriegsende in Europa. Vom Beginn des deutschen Machtzerfalls bis zur Stabilisierung der Nachkriegsordnung 1944-1948, Essen: Klartext 1998;

Ian Kershaw: Das Ende. Kampf bis in den Untergang - NS-Deutschland 1944/45, Stuttgart: DVA 2011;

Christoph Klessmann, Georg Wagner (Hg.): Das gespaltene Land. Leben in Deutschland 1945 bis 1990. Texte und Dokumente zur Sozialgeschichte, München: C. H. Beck 1993;

Frank Kroh, Peter Schumann: Berlin nach dem Krieg. Unbekannte Bilddokumente, Berlin: Das Neue Berlin 2010;

Keith Lowe: Savage Continent. Europe in the Aftermath of World War II, London: Penguin Press 2013;

Manfred Malzahn: Germany, 1945-1949. A Sourcebook, London: Routledge 1991;

Antonia Meiners: Berlin 1945. Eine Chronik in Bildern, Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung 2005;

Saul K. Padover: Lügendetektor. Vernehmungen im besiegten Deutschland 1944/45, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999;

Kim Christian Priemel, Alexa Stiller: NMT. Die Nürnberger Militärtribunale zwischen Geschichte, Gerechtigkeit und Rechtschöpfung, Hamburg: Hamburger Edition 2013;

Axel Schildt, Detlef Siegfried (Hg.): Deutsche Kulturgeschichte: Die Bundesrepublik von 1945 bis zur Gegenwart, München: Hanser 2009;

Hilde Thurnwald: Gegenwartsprobleme Berliner Familien. Eine soziologische Untersuchung an 498 Familien, Berlin: Weidmannsche Verlagsbuchhandlung 1948;

Uwe Uffelmann: Der Weg zur Bundesrepublik. Wirtschaftliche, gesellschaftliche und staatliche Weichenstellungen 1945-1949, Düsseldorf: Schwann 1988 (Historisches Seminar, Bd. 12);

Thomas Widera: Dresden 1945-1948. Politik und Gesellschaft unter sowjetischer Besatzungsherrschaft, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005.

 

Programm

2.10.2014: Einführung

9.10.2014: Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und die Kriegsziele der Alliierten

16.10.2014: Stunde Null? Von der nationalsozialistischen Herrschaft zum Besatzungsregime

23.10.2014: Die "Zusammenbruchsgesellschaft": Wirtschaft und Gesellschaft in den ersten Jahren der Besatzung

30.10.2014: Abrechnung mit dem Nationalsozialismus: Kriegsverbrecherprozesse, Entnazifizierung und Speziallager

6.11.2014: Demokratisierung: Re-education, politisches Leben und die Ausbildung einer Öffentlichkeit

13.11.2014: "Trümmerliteratur" und "Kahlschlag": Kultureller Aufbruch in den Besatzungsjahren

20.11.2014: Auf dem Weg zur Teilung: Kalter Krieg, Zonenintegration und Berlin-Blockade

27.11.2014: Die Sitzung muss ausfallen 

4.12.2014: Weichenstellungen: Verfassungspläne, Volkskongressbewegung und wirtschaftliche Transformation

11.12.2014: Die doppelte Staatsgründung 1949

18.12.2014: Zusammenfassung und Schlussdiskussion

 
Univerzita Karlova | Informační systém UK