SubjectsSubjects(version: 945)
Course, academic year 2023/2024
   Login via CAS
Suicides, ghost seers, and madmen. Literature and anthropology around 1800 in the Bohemian countries - ADE511026
Title: Selbstmörder, Geisterseher und Wahnsinnige. Literatur und Anthropologie um 1800 in den böhmischen Ländern
Guaranteed by: Institute of Germanic Studies (21-UGS)
Faculty: Faculty of Arts
Actual: from 2022
Semester: winter
Points: 0
E-Credits: 4
Examination process: winter s.:
Hours per week, examination: winter s.:0/2, C [HT]
Capacity: unknown / unknown (unknown)
Min. number of students: unlimited
4EU+: no
Virtual mobility / capacity: no
Key competences:  
State of the course: not taught
Language: German
Teaching methods: full-time
Teaching methods: full-time
Level:  
Additional information: http://Selbstmörder, Geisterseher und Wahnsinnige. Literatur und Anthropologie um 1800 in den böhmischen Ländern 1. Organisatorisches und Einführung in die Literatur und Kultur der böhmischen Länder der Spätaufklärung 2. Der Mann ohne Vorurteil. Der Naturme
Note: course can be enrolled in outside the study plan
enabled for web enrollment
Guarantor: Mgr. Václav Smyčka, Ph.D., Ph.D.
Class: A – Mezioborová nabídka VP: Literatura
Is interchangeable with: ADE511026P
Schedule   Noticeboard   
Annotation - German
Last update: Mgr. Václav Smyčka, Ph.D., Ph.D. (20.09.2021)
Selbstmörder, Geisterseher und Wahnsinnige. Literatur und Anthropologie um 1800 in den böhmischen Ländern

Das Seminar befasst sich mit den literarischen Reflexionen „des Menschen“ in der Aufklärung und Spätaufklärung. Die Literatur, die Psychologie (Erfahrungsseelenkunde) und die Anthropologie standen zu dieser Zeit in einem regen Kontakt zueinander und haben sich auf extreme Zustände des Menschen konzentriert, wie etwa Selbstmord, Wahnsinn und Verbrechen. Das Seminar konzentriert sich auf die in den böhmischen Ländern schaffenden Autoren dieser Zeit, die die Kultur und Literatur der Region beeinflusst haben.
Für "zápočet" wird aktive Teilnahme am Seminar und Thesenblätter zu der Lektüre erfordert.

1. (4. 10.) Organisatorisches und Einführung in die Literatur und Anthropologie der Aufklärung und Spätaufklärung<br>
2. (11. 10.) Utopien der Selbstermächtigung: Robinson, Kaspar Hauser und andere Wolfskinder (G. I. Wenzel: Der Mann mit der eigenen Sprache in Böhmen)<br>
3. (18. 10.) Der böhmische Robinson und die Grenzen der Menschlichkeit (Anonym)<br>
4. (25. 10.) Das Panoptikum der Wahnsinnigen (Ch. H. Spieß)<br>
5. (1. 11.) Die „fixe Idee“ (Ch. H. Spieß, G. I. Wenzel)<br>
6. (8. 11.) Die Einbildungskraft und die optischen Medien (Ch. H. Spieß, A. G. Meißner und C. Tschink)<br>
7. (15. 11.) Der freie Wille oder warum Ritter Rudolf vom Teufel zerfleischt wurde (Ch. H. Spieß)<br>
8. (22. 11.) Der freie Wille, Manipulation und Konspiration (J. Czapek, J. Polt, Ch. H. Spieß)<br>
9. (29. 11.) Wertherfieber in Böhmen und die Verfügbarkeit über das eigene Leben I (Ch. H. Spieß)<br>
10. (6. 12.) Wertherfieber in Böhmen und die Verfügbarkeit über das eigene Leben II (J. F. E. Albrecht)<br>
11. (13. 12.) Die edlen Verbrecher. Über die Schuldzuweißung (Ch. H. Spieß, A. G. Meißner, J. V. Monse)<br>
12. (20. 12.) Die edlen Verbrecher. Über die Schuldzuweißung (Ch. H. Spieß, A. G. Meißner, J. V. Monse)<br>
13. (3.1.) Bilanz
 
Charles University | Information system of Charles University | http://www.cuni.cz/UKEN-329.html